Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt

esf_00
Steiner_ESF_02
Steiner_ESF_03
Steiner_ESF_04
Steiner_ESF_05
Steiner_ESF_06
Steiner_ESF_07
Steiner_ESF_08
Steiner_ESF_09
Steiner_ESF_10
Steiner_ESF_11
Steiner_ESF_12
Steiner_ESF_13
Steiner_ESF_14
Steiner_ESF_15
Steiner_ESF_16
Steiner_ESF_17
Steiner_ESF_18
Steiner_ESF_19
Steiner_ESF_20
Medium: Buchgestaltung, Bildredaktion
Auftragsarbeit

Eckhard Schulze-Fielitz, der heute als wichtiger deutscher Vertreter des Strukturalismus gilt, wurde bereits Mitte der 1950er Jahre mit Bauten in der gestalterischen Nachfolge von Egon Eiermann und Mies van der Rohe überregional bekannt. Ab 1959 entwickelte er sein Raumstadt-Konzept und wurde Teil eines Netzwerks, dem auch Yona Friedman und Constant Nieuwenhuys angehörten.

In der Dissertation “Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt” von Stephan Strauß wird das Konzept der Raumstadt mit den vor- und parallellaufenden Megastructures der 1950er/1960er Jahre kontextualisiert, aber auch als imagebildendes Projekt eines jungen, ehrgeizigen Architekten betrachtet.